Präambel
Mit dem 25. Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft, kurz DSGVO. Sie regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten u.a. von Besuchern und Nutzern einer Internetseite, aber auch den Umgang solcher in Vereinen, Betrieben und Unternehmen, sowie allen anderen Organisationen, welche personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten oder speichern.
Um der europäischen Datenschutzgrundverordnung zu genügen, gibt sich der Websitebetreiber somit die folgende
Datenschutzordnung,
welche sowohl die Internetpräsenz als auch seine Aktivität mit den jeweiligen Interessenten regelt und gleichzeitig mit ihrer Bekanntgabe in Kraft tritt.
1. Allgemeines und Inhalt des Onlineangebotes
a)
Der Websitebetreiber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Websitebetreiber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
b)
Der Websitebetreiber behält es sich ausdrücklich vor, Passagen der Seiten oder den gesamten Internetauftritt bzw. das Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, ergänzen, löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder aber auch endgültig einzustellen.
c)
Die Vervielfältigung, Verarbeitung und Präsentation von Inhalten der Website sowie anderweitigen Veröffentlichungen des Vereins in anderen Medien bzw. Internetportalen bedarf der Genehmigung des Websitebetreibers. Alle auf den Webseiten des Vereins enthaltenen Textpassagen gehören dem Websitebetreiber bzw. sind ihm von Dritten mit einer Veröffentlichungsgenehmigung der enthaltenen personenbezogenen Daten übergeben worden.
2. Nutzung der Internetpräsenz und Datenerfassung
a)
Durch die Nutzung der Internetpräsenz www.galerie-hartmann.de (künftig Website genannt), welche einen reinen informativen und vermittelnden Charakter hat, erklärt sich der Besucher mit der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung sowie Speicherung seiner Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Dabei werden Daten wie:
zu statistischen Zwecken auf dem Server des Webhosting-Anbieters gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf die Person bezogen werden. Die Speicherung der Daten erfolgt u.a. auch aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
b)
Nimmt ein Besucher der Website mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, so werden seine Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung seiner Anfrage zurückgegriffen werden kann. Der Websitebetreiber weist ferner darauf hin, dass die personenbezogenen Daten (Name und Mailadresse), welche unter Impressum / Kontakt der Website freiwillig durch den Websitebesucher eingegeben werden können, zu keiner Zeit an Dritte weiter gegeben werden.
c)
Hinterlässt der Besucher auf der Website einen Beitrag oder Kommentar, wird seine IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Websitebetreibers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient seiner eigenen Sicherheit. Denn sollte ein Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, kann der Verfasser dafür belangt werden, weshalb der Websitebetreiber ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors hat.
d)
Der Websitebetreiber weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung sowie die Kommunikation über Kontaktformulare oder E-Mail-Programme und E-Mail-Dienste Sicherheitsmängel aufweisen können; der Schutz vor dem Zugriff durch Dritte kann nie lückenlos gewährleistet werden.
e)
Die Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden.
3. Cookies
a)
Die Website kann Cookies verwenden. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.
b)
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen
4. Weiterführende Links
Die auf der Website veröffentlichten Links zu anderen Internetauftritten unterliegen einer steten Kontrolle über ihre Aktualität und Richtigkeit. Auf ihren Inhalt sowie die dort getroffenen Datenschutzmaßnahmen hat der Websitebetreiber keinerlei Einfluss und distanziert sich von deren evtl. unsachgemäßen Handhabe sowie von eventuell rechtswidrigen Inhalten oder Verletzungen der Rechte Dritter.
5. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
a)
Zur Vereinfachung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufes des Zweckes der Website sowie der Kommunikation zwischen den Parteien, werden ausgewählte, zweckgebundene personenbezogene Daten nach dem Gebot des Minimalprinzips / der Datensparsamkeit nur bestimmten Personen oder einem bestimmten Personenkreis, welcher die Daten zur Ausübung des Website-Zweckes benötigt, zur Verfügung gestellt.
b)
Um die Privatsphäre der Personen zu schützen, werden ihre Namen anonymisiert dargestellt. Übereinstimmungen mit reellen Namen können allerdings nicht vermieden werden, sie sind rein zufällig.
c)
Bei erfolgreicher Vermittlung werden die durch den Websitebetreiber erhobenen Kontaktdaten gelöscht.
d)
Über die weitere Verarbeitung bzw. Speicherung der Daten bei den jeweiligen Vertragsparteien hat der Websitebetreiber keinen Einfluss und distanziert sich von deren eventuellen unsachgemäßen Handhabe. Alle Parteien, welche über personenbezogenen Daten verfügen und sie im Rahmen ihrer Zwecke verarbeiten, verpflichten sich zum vertraulichen Umgang mit diesen.
6. Datenschutzbeauftragter
Für die Einhaltung der gesetzlichen bzw. datenschutzrechtlichen Vorgaben auf der Website ist der Websitebetreiber zuständig. Ein Datenschutzbeauftragter muss nicht gestellt werden, da die Mindestanzahl von zehn Personen, welche ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, nicht gegeben ist.
7. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
8. Einverständniserklärung der Websitenutzer
Mit der Nutzung der Website nimmt der Besucher die obigen Informationen zur Kenntnis und erklärt diese gelesen und verstanden zu haben sowie mit ihnen einverstanden zu sein.
Thomas Kuclo
Am Brückenbrink 18
48465 Schüttorf
© Alle Rechte vorbehalten